Schützenfest 2018
Dienstag:
Am Dienstag-Abend startete die Schützenfest-Saison 2018 mit dem "gemütlichen" Kugelfang aufhängen. Etliche Schützenbrüder hatten sich an der Vogelstange eingefunden um den Festplatz herzurichten und den Kugelfang an der Vogelstange zu befestigen. Bei leckeren Kaltgetränken genoss man das warme Sommerwetter!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mittwoch:
Über 70 Schützenbrüder versammelten sich am Mittwoch abend auf dem Hof Hubert Bertels umanschließend von dort geschlossen zum Vogelbauer Bernard Laubrock zu marschieren und den Vogel für das bevorstehende Schützenfest zu begutachten. Von dort ging es in den späten Abendstunden mitsamt dem Vogel zum Vereinswirt Arno Arning. Gut aufgelegte Schützen und Gastgeber ließen diesen Abend zu einer schönen Sache werden, die die Vorfreude auf die kommenden Tage noch steigerte...
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Donnerstag:
Kein Vergnügen ohne Arbeit. Und so mussten am Donnerstag-Morgen zahlreiche Schützenbrüder ran und die Fahnenmasten aufstellen sowie die Wimpelketten und Banner aufhängen. Nach nicht einmal 2 Stunden war die ganze Artbeit erledigt und das erste große Highlight der Schützenfestzeit - das Nesselkönigschießen - konnte nun ruhigen Gewissens starten...
Um 18:00 Uhr fanden sich zahlreiche Gäste von Nah und Fern an der Vogelstange ein. Etliche Vatertagsreisende ware ebenso darunter wie junge Familien. Das Wetter ließ nicht so Gutes erahnen und so beeilten sich die Schützen damit, den Vogel niederzustrecken. Johannes Bröker, Kai Sosna und Bernd Frerick schossen im Wechsel. Und schon um 19:03 Uhr landete der letzte Rest Vogel unsanft auf der Erde. Johannes Bröker hatte beim 112. Schuss den Abzug getätigt und wurde umgehend von den Schützenbrüdern und Gästen umjubelt. Zu seiner Königing erkor er seine Freundin Lisa Van der Kolk.
Anschließend ging es runter zum Festzelt. Nach einem erstklassigen Fahnenschlag startete dann der große Festball zu Ehren unseres neuen Nesselkönigspaares Johannes und Lisa. Bis spät in die Nacht feierten die gut gelaunten und zahlreich erschienenen Gäste und genossen das doch noch schöne Wetter, die Musik und die üppige Verköstigung.

![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Freitag:
Nachdem bereits 15 fleißige Helfer sich nachmittags aufgemacht hatten um ausreichend Grün für das Festzelt und die Vogelstange zu besorgen, fuhr am Abend dann eine noch größere Schar gen Baumberge zum traditionellen und vor allem gemütlicheren Grün holen. Zunächst begutachetete man die wenige Stunden zuvor erföffnete Umgehungsstraße bevor es dann in die Baumberge ging, wo man in der Nähe der Bruder Klaus Kapelle den neuen Vereinsgrill einweihte und den Tag gemütlich bei Bratwurst und Bier ausklingen ließ. Abschließend wurde noch im Stevertal das Gesamtgewicht ermittelt und mit 8.230 KG (inkl. Trecker und Jagdwagen) für gut befunden.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Samstag:
Nachdem bereits am Nachmittag zahlreiche Schützenschwestern- und brüder das Festzelt und den Festplatz rund um die Vogelstange hergerichtet und geschmückt hatten startete um 20:00 Uhr der Eröffnungsball zu Ehren des noch amtierenden Königspaares Jan und Theresa. Auch das Silberkönigspaar Willi und Gertrud feierten ihr 25-jähriges Jubiläum und so war das Festzelt mit geladenen Gästen der Majestäten, mit Freunden aus den Baumbergen, Nottuln und Schapdetten sowie zahlreichen weiteren Gästen in bester Feierlaune zum Bersten gefüllt.
Nach einer kurzen Ansprache des 1. Vorsitzenden Ludger und der Königin Theresa zog die Band "On Air" alle Register und nur wenige Augenblicke später stand der Thron bereits auf den Stühlen und feierte! Bis in die frühen Morgenstundenurde getanzt, gelacht und gefeiert und das Königspaar 2017 hochgelebt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Sonntag:
Ab 13:00 Uhr füllte sich die festwiese vor dem Festzelt und bereitete sich auf das Antreten vor. Pünktlich startete dieses dann mit dem Durchzählen durch Leutnant Kai Sosna. Dieser ließ sodann Schütze und neuer Nesselkönigkönig Johannes Bröker vortreten und überreichte ihm ein Schnapsbrettchen als Wegzerrung für sich und seine Weggenossen. Nach der Übergabe an den Ober-Leutnant Thomas Wallkötter musste Schriftführer Sascha Fliß vortreten, der neues Hightech-Equipment für seinen Job erhielt. Leutnant Kai Sosna bekam einen Orden für seine Verdienste rund um den Beach Soccer Cup in Schapdetten überreicht.
Bevor der 123 Schützenbrüder starke Zug dann Richtung Hof Eilmann abmarschierte, durfte auch Scgütze Bernd Laakmann vortreten, dessen eigentümlicher Hut nicht an einen Schützenbruder, sondern eher an Bob den Baumeister erinnerte.
Nach dem Eingliedern der Fahne auf dem Hof Eilmann, wurde an der Schmiede Rönnebäumer auch an die Mütter und werdenden Mütter gedacht. Zum Muttertag erhielt jede eine rote Rose. Anschließend wurde die Kutsche mit den Majestäten an der Schmiede Rönnebäumer eingegliedert und es ging weiter zur Kranz Niederlegung zum Ehrenmal. Das Wetter, dass uns in den vergangenen 20 Jahren immer so gut wie wohlgesonnen war, ließ uns 2018 im Stich. Ein Unwetter zwang die Schützen, unter die Dächer der umliegenden Bauernhöfe zu flüchten. Wenige Minuten später konnte es jedoch weitergehen. Der Kranz zu Ehren der Lebenden und Verstorbenen wurde niedergelegt und nach einer Ansprache des 1. Vorsitzenden Ludger Gorke und einer Schweigeminute ging es zur Vogelstange. Einige Augenblicke später war der Vogel an seinem angestammten Platz und das Wetteifern um die Königswürde begann.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gegen 16:00 Uhr kündigte sich weiterer Regen an. Doch das tat der Stimmung keinen Abbruch. Sowohl die Gäste als auch die Schützen am Gewehr - allen voran Johannes Gorke und Julian Berner - hatten ihren Spaß. Um 16:22 Uhr legte Schütze Johannes Gorke dann zum finalen Schuss an. Die Schützenbrüder und Schaulustigen feierten ihren neuen König 2018. Zu seiner Königin erkor er seine Freundin Lea Klüter. Anschließend feierte man noch einm Weilchen an der Vogelstange, bevor man dann regenbedingt ungeordnet zum Festzelt marschierte zur Königsproklamation und zum Fahnenschlag durch die Fähnriche Sebastian Mersmann und Norbert Frye-Welp.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

Gegen 20:00 Uhr marschierte zunächst die Jubelkönigin von vor 40 Jahren Gertrud Humberg ein, anschließend das Silberkönigspaar Willi und Gertrud sowie das Vorjahreskönigspaar Jan und Theresa. Zum Schluss das neue Königspaar Johannes und Lea, dass sich an einem vollen Thron niederließ. Die Nachbarschaftsvereine aus Nottuln und Schapdetten, der Stammtisch, die Offiziere und der Vorstand sowie viele andere Gäste gratulierten nach und nach dem Königspaar.
Es dauerte eine ganze Weile bis die Tanzband "Nanu" die müden Schützen auf die Tanzfläche locken konnte, doch dann gab es kein Halten mehr. Ohne Unterlass spielte die Band und die steveraner Schützenbrüder und -schwestern und ihre Gäste tanzten und feierten. Gegen 02:30 Uhr endete der tolle Abend.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Montag:
Die heilige Messe um 10:00 Uhr wurde zum ersten Mal seit 2010 wieder von Pfarrdechant Norbert Caßens gehalten und sich sehr darüber freute, dass so Viele von Klein bis Gro? ihren Weg in das Festzelt gefunden hatten. Anschließend ging man nahtlos über zum gemeinsamen Frühstück und den Ehrungen für langjährige Vereinstreue. Zuvor jedoch ließen es sich die Vertreter der Volksbank Nottuln, der Gemeinde Nottuln und der Pfarrgmeinde St. Martinus nicht nehmen, ein paar herzliche Worte zu sprechen und dem Königspaar Johannes und Lea zu gratulieren. Die Spendenaktion während des Frühstückes zu Gunsten des lokalen Projekts "Jedem Kind ein Mittagessen" brachte einen Betrag von 625,- EUR ein, der umgehend an Dechant Caßens übergeben wurde.
Das Wetter von gestern war längst vergessen, denn am Montag Morgen strahlte die Sonne und ließ die Gäste alsbald vom Zelt ins Freie ziehen. Dort ließ man sich nieder und genoss den traditionsreichen 'gemnütlichen' Frühschoppen. Die Offiziere machten sich derweil zusammen mit Dechant Caßens auf ins Gasthaus Stevertal, wo Dieter Elfers den Herrschaften die Annehmlichkeiten der Steveraner Gastronomie servierte. Nachdem der Dechant die Gesellschaft verlassen hatte, kamen die Offiziere auf die Idee, zuvor bereits gewonnene 10 Lose der Tombola zu versteigern und den Auktionserlös ebenfalls "Jedem Kind ein Mittagessen" zugute kommen zu lassen.
Sagenhafte 500,- EUR kamen dabei zusammen die um gewonnene 60,- EUR von den Zweitplatzierten des letztjährigen Herbstfestes in Schapdetten ergänzt wurden. Die Spende wurde wenige Tage nach dem Schützenfest dem Pfarrdechant nachträglich übergeben.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Als die Offiziere zum Festzelt zurückkehrten war der Frühschoppen in vollem Gange. Pavillions gegen den strahlenden Sonnenschein waren aufgebaut und alle Gäste genossen die gemeinsamen Stunden im Stevertal bei Musik von Winfried Rohling und ausreichend Verköstigung von Festwirt Albert Fimpler. Schütze Patrick Büssing musste eine Gutschein einlösen und einem jeden Schützenbruder die Schuhe putzen.
Während der Vorstand sich um die große Tombal kümmerte machten sich die Offiziere an die Kinderbelustigung, nebst Sandkastren auf dem Festzelt und Hüpfburg. Gegen 18:00 Uhr endete dann ein teilweise verregnetes aber immer gutes Schützenfest 2018 im Stevertal.
Der Abschluss fand auf dem Geflügelhof Gorke statt wo das Königspaar 2018 Johannes und Lea bis Sonnenuntergang seine verbliebenen Gäste bewirtete. Sascha Fliß wurde Uwiesenkönig. Die emanzipierten Frauen wollten ebenfalls um die Königswürde kämpfen und so wurde das Triumvirat Birgit Fliß, Mecky Hölscher und Christa Schnieder Uwiesenköniginnen.
